Aktuelles
Hinweise 2011
Aus der Werkstatt des Schriftstellers Peter Weiss
Die Darstellung des Spanischen Bürgerkriegs in der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss - mit einem Lichtbildervortrag veranschaulicht Prof. Dr. Jürgen Schutte von der Internationalen Peter Weiss-Gesellschaft, anlässlich des 95. Geburtstages des Schriftstellers, am Sonntag, dem 13. November 2011 um 10.30 Uhr, in der Peter-Weiss-Bibliothek, Hellersdorfer Promenade 24 in 12627 Berlin-Hellersdorf, die Entstehung dieses Romanes. Weitere Infos: www.peter-weiss-bibliothek.de
Eintritt frei, Platzreservierung: Tel. 030/9912008
Träger: Verein zur Förderung der alternativen Bibliothek Hellersdorf e.V., Mark-Twain-Str. 22, 12627 Berlin
Hinweise 2010
DLF-Feature „Von meinen Augen aus“. Leben und Werk der Bühnenbildnerin Gunilla Palmstierna-Weiss
Von Karl Bruckmaier. Produktion: BR/DLF/WDR 2010
Deutschlandfunk, Freitag, 24. Dezember 2010, 20.05 Uhr
DLF-Manukript (pdf)
Hinweise 2009
Suhrkamp-Archiv geht an das Deutsche Literaturarchiv Marbach
Am 30. Oktober 2009 teilten der Suhrkamp Verlag und das Deutsche Literaturarchiv mit, dass noch vor Jahresende das Archiv des bedeutendsten Verlagshauses der alten Bundesrepublik an das Deutsche Literaturarchiv Marbach übergeben wird.
Auch diverse Briefe und Manuskripte von Peter Weiss werden damit künftig in Marbach zugänglich sein. Weitere Informationen unter stuttgarter-zeitung.de
Hinweise 2008
Uraufführung von Quixote oder Die Porzellanlanze
Helmut Oehrings Musiktheaterstück Quixote oder Die Porzellanlanze wurde am 27. November 2008 am Festspielhaus Hellerau uraufgeführt. Das Stück greift ausgiebig auf Motive aus Weiss' Ästhetik des Widerstands zurück.
Hinweise 2007
Peter Weiss-Filme
Am 3./4. Dezember 2007 wurden im Kino Arsenal in Berlin einige Filme von Peter Weiss gezeigt, die mit schwedischen und internationalen Avantgardefilmen der 1930-50er Jahre in Verbindung gesetzt werden.
Hinweise 2006
SZENISCHE INSTALLATION
Am 18. und 19. November 2006 wurde im Museum Bochum die von der IPWG initiierte szenische Installation
ABSCHIED/VON\DEN/ELTERN des Theaters Gegendruck gegeben.
ABSCHIED/VON\DEN/ELTERN
Eine szenische Installation zum 90. Geburtstag von Peter Weiss
Museum Bochum 18. und 19. November 2006
Hinweise 2005
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
Wir laden Sie herzlich zur ersten und letzten Mitgliederversammlung der Internationalen Peter Weiss Gesellschaft im Jahr 2005 ein. Zum Auftakt der Tagung "Peter Weiss im Diskurs" treffen wir uns am 16. September 2005 in der Evangelischen Akademie Iserlohn.
TAGUNGEN
PETER WEISS IM DISKURS
INTERPRETATIONEN UND NEUE FORSCHUNGSERGEBNISSE
Vom 16.-18. September 2005 fand in der Ev. Akademie Iserlohn eine Tagung der "Internationalen Peter Weiss Gesellschaft" statt. In Form eines Workshops diskutierten Studierende und DoktorandenInnen, aber auch ausgewiesene Weiss-Forscher über aktuelle Fragen zu Peter Weiss.
Im Juni 2005 wurde mit der Uraufführung von "Inferno" im Theater Bremen erneut die Aktualität von Peter Weiss deutlich. Seine Texte in Anlehnung an Dante werden dort genutzt, um die Fehlentwicklungen unserer Konsumgesellschaft kenntlich zu machen.
Hinweise 2004
Mockinpott-Aufführung
Am 14. November 2004 fand eine Premiere von "Wie dem Herrn Mockinpott das Leiden ausgetrieben wird" im Rheinischen Landestheater Neuss statt. Informationen unter:
Premiere, Sonntag, 14. November 2004, 20:00 Uhr
Studiobühne, Kartentelefon:02131/269933
Hinweise 2003
Aufführung von Die Ermittlung
Am 1. Dezember 2003 wurde in einem Hörsaal der Kölner Universität noch einmal die "Ermittlung" durch das Theater am Sachsenring gegeben. Den Spielplan des Theaters sowie weitere Informationen und Pressestimmen finden Sie hier.
Hinweise 2002
Iserlohner Tagung
Vom 15. bis 17. November 2002 fand in der Ev. Akademie Iserlohn eine Tagung "Zur Konstruktion von Vielfalt und Fremde im Werk von Franz Kafka" statt, bei der es unter anderem auch um Weiss' Bearbeitungen von Kafakas "Proceß" geht. (Programm hier.)
Hinweise 2001
Peter Weiss-Tagung 2001
Am 10. und 11. November 2001 fand im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e.V. die Tagung "Peter Weiss in Sulzbach-Rosenberg" statt. Auf dem Programm standen Referate von Michael Hofmann, Berthold Brunner, Sylvia Weiler, Anja Schnabel, Stefan Schwöbel und Sven Kramer. Außerdem wurden die Sulzbacher Archivbestände zu Peter Weiss vorgestellt (durch Barbara Baumann-Eisenack, Arnd Beise und Axel Schmolke). Die Tagung wurde durch eine Mitgliederversammlung der IPWG in Sulzbach-Rosenberg abgeschlossen.