Zum Hauptinhalt springen

Forschungsliteratur

Neu erschienen zu Peter Weiss:

Ana M. Abrantes: Meaning and Mind. A Cognitive Approach to Peter Weiss' Prose Work. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2010

Jan Christer Bengtsson: Peter Weiss filmer: från de korta små lekfulla kopparslagen till kommersiell långfilmsdebut: filmer - filmidéer - utkast. Stockholm: Stockholms universitet, Filmvetenskapliga institutionen 2010. Open Access

Jennifer Clare: Protexte. Interaktionen von literarischen Schreibprozessen und politischer Opposition um 1968. Bielefeld: transcript 2016, S. 151-176

Diesseits und jenseits der Grenze. Peter Weiss – Manfred Haiduk. Der Briefwechsel 1965–1982. Hrsg. von Rainer Gerlach / Jürgen Schutte. Vorwort von Gunilla Palmstierna-Weiss. St. Ingert: Röhrig 2010

Georges Felten: Explosionen auf weiter Flur. Narration, Deskription und ihre ästhetisch-politischen Implikationen in zwei Texten von Arno Schmidt und Peter Weiss. Bielefeld: Aisthesis 2012. Nähere Informationen [dieser Band kann beim Verlag von IPWG-Mitgliedern zum Vorzugspreis bezogen werden]

Steffen Groscurth: Fluchtpunkte widerständiger Ästhetik. Zur Entstehung von Peter Weiss' ästhetischer Theorie. Berlin: De Gruyter 2014

Hermann Hesse / Peter Weiss: »Verehrter großer Zauberer«. Briefwechsel 1937–1962. Hrsg. von Beat Mazenauer / Volker Michels. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009

Daniel Hornuff: Im Tribunal der Bilder. Politische Inverventionen durch Theater und Musikvideo. Paderborn: Wilhelm Fink 2011

Oliver Kobold: Peter Weiss in Tübingen. Marbach: Spuren 2019

Tabea Kretschmann: »Höllenmaschine/Wunschapparat«. Analysen ausgewählter Neubearbeitungen von Dantes Divina Commedia. Bielefeld: transcript 2012

Gustav Landgren: Rauswühlen, rauskratzen aus einer Masse von Schutt. Zum Verhältnis von Stadt und Erinnerung im Werk von Peter Weiss. Bielefeld: Transcript 2016

Tobias Mandel: Formen und Funktionen von Intertextualität und Intermedialität in der »Ästhetik
des Widerstands« von Peter Weiss. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2013 (Kunst und Gesellschaft. Studien zur Kultur im 20. und 21. Jahrhundert, Bd. 9)

Peter Weiss – Briefe an Henriette Itta Blumenthal. Hrsg. von Angela Abmeier und Hannes Bajohr. Berlin: Matthes und Seitz 2011

Peter Weiss: Die Notizbücher. Kritische Gesamtausgabe. Die maßgebliche Quelle zu Leben und Werk. Mit dem Verzeichnis der Arbeitsbibliothek von Peter Weiss und Gunilla Palmstierna-Weiss. Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage. Hrsg. von Jürgen Schutte, Wiebke Amthor, Jenny Willner. St. Ingbert: Röhrig 2012

Ein Riss geht durch den Autor. Transmediale Inszenierungen im Werk von Peter Weiss. Hrsg. von Margrid Bircken / Dieter Mersch / Hans-Christian Stillmark. Bielefeld: transcript 2009

Joanna Sumbor: «Ich weiss, dass ich Maler und Dichter bin oder einmal werde.»: Peter Weiss: Die Jugendschriften (1934-1940). Frankfurt a. M.: Peter Lang 2012

Anja Schnabel: „Nicht ein Tag, an dem ich nicht an den Tod denke“ – Todesvorstellungen und Todesdarstellungen in Peter Weiss’ Bildern und Schriften. St. Ingbert: Röhrig 2010

Günter Schütz: Peter Weiss und Paris: Prolegomena zu einer Biografie. Band 2 (19671982). St. Ingbert: Röhrig 2011 [vgl. Günter Schütz: Peter Weiss und Paris. Prolegomena zu einer Biographie: Band I: 19471966. St. Ingbert: Röhrig 2004]

Joanna Sumbor: «Ich weiss, dass ich Maler und Dichter bin oder einmal werde.» Peter Weiss: Die Jugendschriften (1934-1940). Frankfurt: Peter Lang 2012

Friedemann Weidauer: Widerstand und Konformismus. Positionen des Subjekts im Faschismus bei Andersch, Kluge, Enzensberger und Peter Weiss. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2013 (Softcover reprint of the original 1st ed. 1995)

Mirjam Wenzel: Gericht und Gedächtnis. Der deutschsprachige Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre. Göttingen: Wallstein 2009

Jenny Willner: Wortgewalt. Peter Weiss und die deutsche Sprache. Konstanz: Konstanz University Press 2014