Aktuelles
Stellungnahme der IPWG zu den Vorgängen um die Verleihung des Peter Weiss-Preises der Stadt Bochum 2023
Mit Befremden und Sorge sieht die IPWG die Diskussion um die designierte Peter Weiss-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo. Wir gratulieren der Jury für ihre Entscheidung, die Verfasserin des grandiosen Romans Adas Raum aus dem Jahre 2021 auszuzeichnen, der ganz im Sinne von Peter Weiss als ein Musterbeispiel einer „Ästhetik des Widerstands“ angesehen werden kann. Otoo verbindet in ihrem epischen Meisterwerk Geschichten über die Unterdrückung von Frauen mit antikolonialen Perspektiven sowie mit einer eigenwilligen Thematisierung des Nationalsozialismus. Die Verwendung einer komplexen Dingsymbolik erhöht den ästhetischen Reiz des Romans, der als ein exemplarisches Modell postmigrantischen Erzählens in deutscher Sprache gelten kann.
Umso vehementer kritisiert die IPWG, wie eilfertig Otoo von offizieller Seite – auf alleiniger Grundlage eines tendenziösen Online-Artikels – wegen einer vor längerer Zeit geleisteten Unterschrift unter eine pro-palästinensische Petition als Preisträgerin in Frage gestellt wurde. Peter Weiss, nach dem der Preis der Stadt Bochum benannt wurde, hat sich in seinem Werk eindringlich mit dem Nationalsozialismus und dessen Fortleben befasst; er hat seine unverbrüchliche Solidarität mit Israel als Heimstatt der Juden betont, gleichzeitig aber die konkrete Politik verschiedener israelischer Politiker zu mehreren Gelegenheiten kritisiert. Wir sind uns nicht sicher, ob Peter Weiss selbst unter den aktuellen Diskursbedingungen eine Chance gehabt hätte, den Peter Weiss-Preis zu erhalten.
Wir unterstreichen nachdrücklich, dass Sharon Dodua Otoo nach unserer Überzeugung den Peter Weiss-Preis aufgrund ihres literarisch herausragenden und politisch hellsichtigen Werkes verdient hat, und wir verurteilen eine Cancel Culture, durch die ohne Anhörung der betroffenen Person schlechte Entscheidungen getroffen werden sowie der Ruf einer brillanten Autorin beschädigt wird. Wir fordern die Stadt Bochum auf, der Empfehlung der Jury zu folgen und Sharon Dodua Otoo den Peter Weiss-Preis zu verleihen. Wir wenden uns gegen ein Klima der Denunziation, in dem politische Stellungnahmen literarisch-ästhetische Entscheidungen überlagern. Die IPWG erklärt im Sinne von Peter Weiss ihre unverbrüchliche Solidarität mit dem Staat Israel und gleichzeitig ihre Verbundenheit mit dem palästinensischen Volk, das wie alle Israelis unter dem Terror der Hamas leidet.
Der Vorstand der IPWG: Prof. Dr. Arnd Beise, Miriam Esau M.A., Dr. Georges Felten, Prof. Dr. Michael Hofmann, Dr. Daphne Jordahn.
Die Stadt Bochum setzt Vergabe des Peter-Weiss-Preises 2023 zunächst aus
Die Stadt Bochum hat am 28. November 2023 bekanntgegeben, dass die Vergabe des Peter-Weiss-Preises an Sharon Dodua Otoo „vorerst ausgesetzt“ ist. Die Entscheidung, das Votum der Jury vorerst nicht umzusetzen, wird mit dem Vorwurf der Unterstützung der BDS-Bewegung durch Otoo begründet, der auf dem Online-Portal „Ruhrbarone“ erhoben wird.
Die Stadt Bochum veröffentlichte am 29. November auf ihrer Website eine Erklärung Sharon Dodua Otoos, in der Frau Otoo der Stadt gegenüber deutlich macht, dass sie sich von der unterschriebenen Petition distanziert und einen solchen Aufruf heute nicht mehr unterzeichnen würde. Sie werde den ihr ursprünglich zugedachten Peter-Weiss Preis der Stadt Bochum infolge der Diskussionen um die Petitionsunterzeichnung nicht annehmen.
Medienberichte
- Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 28. November 2023
- WDR, 28. November 2023
- Spiegel, 28. November 2023
- Evangelische Zeitung, 28. November 2023
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. November 2023
- Süddeutsche Zeitung, 29. November 2023
- Deutschlandfunk, 29. November 2023
- Deutschlandsender Kultur, 29. November 2023
- taz, 29. November 2023
- nd-aktuell, 29. November 2023
- Berliner Zeitung, 29. November 2023
- Tagesspiegel, 29. November 2023
- Westfalenspiegel, 29. November 2023
- Börsenblatt, 30. November 2023
- Deutschlandfunk Kultur, 30. November 2023
- Ruhrbarone, 30. November 2023
- junge Welt, 30. November 2023 u. ö.
Peter-Weiss-Preis 2023 der Stadt Bochum für umstrittene britisch-deutsche Autorin
Der Peter-Weiss-Preis 2023 der Stadt Bochum, der in der Sparte „Literatur“ vergeben wird, geht an die Autorin Sharon Dodua Otoo. Die Auszeichnung ist mit 15.000 Euro dotiert. Die achtköpfige Jury hat auf ihrer Sitzung am 10. November für Sharon Dodua Otoo als Preisträgerin votiert. Otoos Arbeit ist ein Plädoyer dafür, sich alten Strukturen zu widersetzen und unsere Welt neu zu denken.
Die Jury stellt in ihrer Begründung fest, dass Otoos Literatur immer eine konstruktive Aushandlung dessen ist, wie die deutsche Sprache Diskursraum und kreatives Werkzeug für möglichst viele Menschen zugleich sein kann. Durch diese radikale Zugänglichkeit nähert sie sich in ihrem Werk komplexen Problematiken von großer politischer Dringlichkeit oft auf spielerische, mal humorvolle, stets empathische und immer wieder überraschende Weise.
Nach Bekanntwerden der Wahl der Preisträgerin wurden die Stadt Bochum und deren Findungskommission umgehend dafür kritisiert, mit der britisch-deutschen Autorin eine Person auszeichnen zu wollen, die Proklamationen von Artists for Palestine UK unterschrieben hat, den britischen Ableger des antisemitischen BDS. Die öffentliche Preisverleihung findet am 10. März 2024 im Schauspielhaus Bochum statt.
Presseberichte
Peter Weiss Woche 2023. Der Künstler in der Cloud
Peter Weiss ist in die Cloud gefahren. Dort wirkt er weiter als Aktivist und Künstler.
Das unermüdliche Schaffen des Malers, Schriftstellers, Theaterautors, Filmemachers und politischen Provokateurs ist zum ersten Mal in Form eines digitalen Archivs erfasst (www.peter-weiss.digital).
Im Rahmen der Peter Weiss Woche wirkt der Künstler aus dem digitalen Raum in die Realität zurück und materialisiert sich im November 2023 in transmedialen Stückinszenierungen im Möckelsaal des Peter-Weiss-Hauses. Virtuelle Welt und Realität verschmelzen in der begehbaren 3D-Installation, Virtual Reality Umgebung und Ausstellung zur Malerei von Peter Weiss.
Das Peter-Weiss-Haus lädt alle Interessierten zur Erkundung der transmedialen Angebote ein.
Neben der Ausstellung finden täglich Veranstaltungen zur Beleuchtung verschiedener Facetten des künstlerischen Schaffens Peter Weiss‘ statt.
Der Eintritt ist außer am Samstag frei.
Die Peter-Weiss-Woche findet in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung MV statt.
Rüdiger Sareika †
Rüdiger Sareika ist am 30. August 2023 verstorben. Er war auf der Mitgliederversammlung am 1. Juni 1998 im Literaturhaus Berlin in den Vorstand der Internationalen Peter Weiss-Gesellschaft gewählt worden und seitdem, ein Vierteljahrhundert, eine große Stütze des Vorstands und der Gesellschaft insgesamt. Nach dem Studium der Germanistik und Soziologie an der TU Braunschweig und der Universität des Saarlandes wurde er1980 mit einer damals bahnbrechenden Arbeit mit dem Titel „Die Dritte Welt in der westdeutschen Literatur der sechziger Jahre“ in Saarbrücken promoviert und war ab 1981 Studienleiter der Evangelischen Akademie zunächst in Iserlohn, danach in Villigst, seit 2001 auch Kulturbeauftragter der Landeskirche von Westfalen. In der Akademie baute er den Arbeitsbereich „Interkultur“ auf und organisierte u.a. 20 Leseseminare und mehrere Tagungen zu Peter Weiss und zur „Ästhetik des Widerstands“. Auch nach seiner Pensionierung 2012 blieb er der Kulturarbeit in seiner Heimatgemeinde sowie in der IPWG treu, wie wir noch in den letzten Ausgaben der „Notizblätter“ und des „Peter Weiss Jahrbuchs“ lesen können. Wir verlieren einen großartigen Menschen, der in Konflikten immer gerecht zu vermitteln wusste, einen inspirierenden Ideenlieferanten und einen guten Freund. Unser Beileid gilt vor allem seinen beiden Töchtern, die im April dieses Jahres bereits ihre Mutter verloren haben.
Foto von Rüdiger Sareika und Gunilla Palmstierna-Weiss: Anja Schnabel
Nachruf der Heimatgemeinde
Nachruf des Instituts für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen
Nachruf der Ev. Stiftung Protestantismus, Bildung und Kultur und der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V.
Verfilmung von „Die Ermittlung“
Die Verfilmung von Weiss‘ Stück „Die Ermittlung“ von RP Kahl kommt voraussichtlich am 25. Januar 2024 ins Kino. Anna Prizkau berichtet in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von den Dreharbeiten in Potsdam.
Aktuelle und innovative Perspektiven zu Peter Weiss
Die Internationale Peter Weiss-Gesellschaft und das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn veranstalten am 19. und 20. Mai 2023 eine Tagung, auf der Nachwuchswissenschaftler:innen ihre aktuellen und innovativen Perspektiven zu Peter Weiss vorstellen und austauschen sollen. Erfahrene Wissenschaftler:innen werden dabei als Gesprächspartner zur Verfügung stehen. Es wird insbesondere auch um die Frage gehen, wie Peter Weiss‘ Werk aus neueren Perspektive zu erschließen ist.
„Wie dem Herrn Mockinpott das Leiden ausgetrieben wird“ bei Regensburg
Die freie Gruppe Laabertheater in der Marktgemeinde Laaber bei Regensburg zeigt Weiss‘ Moritat Wie dem Herrn Mockinpott das Leiden ausgetrieben wird ab dem 25. Februar 2023 in der Aula der Grundschule Laaber. Nähere Informationen
Medienberichte
- mittelbayerische.de, 30. Januar 2023 (Bezahlschranke)
Aufführungen des „Marat/Sade“ in Waltrop und Recklinghausen
Die „Marat/Sade“-Inszenierung des Theaters Gegendruck ist in einer Wiederaufnahme am 24. Februar 2023, 20.00 Uhr, im Jugendzentrum Yahoo Waltrop und am 18. März 2023, 19.30 Uhr, im Theater im Atelierhaus Recklinghausen zu sehen. „Marat/Sade“ bringt die Französische Revolution auf die Bühne, gespielt von den Insassen der Heilanstalt Charenton: Das turbulente Stück von Peter Weiss knüpft an die Tradition des Volkstheaters an. Es ist ein wilder Mix aus Tragödie und Farce, aus „Theater im Theater“ und historischem Drama.
Nähere Informationen zum Spielplan finden Sie auf der Homepage von Theater Gegendruck unter Termine.
Verfilmung von Weiss‘ „Die Ermittlung“?
Einem Pressebericht zufolge soll der Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent RP Kahl beabsichtigen, Peter Weiss‘ Schauspiel „Die Ermittlung“ mit Josef Bierbichler, Thomas Kretschmann und Charly Hübner zu verfilmen.
Medien
- NWZonline, 13. Januar 2023 (Bezahlschranke)
- NWZonline, 31. Januar 2023 (Bezahlschranke)
„Die Ermittlung“ und „Marat/Sade“ in Frankfurt a. M.
Das Frankfurter Theater Megalomania bietet in der Spielzeit 2022/23 neben sechs Uraufführungen und einer deutschen Erstaufführung auch Inszenierungen von Peter Weiss‘ Die Ermittlung (Premiere: 22. Januar 2023) und Marat/Sade (Premiere: 25. Februar 2023).
Nähere Informationen