Peter Weiss Jahrbuch Band 29. 2020

PW-Jahrbuch 29Herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann in Verbindung mit der IPWG. Begründet von Martin Rector und Jochen Vogt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2020. Festeinband, 245 Seiten, 34 Euro. [ISBN/EAN: 978-3-86110-760-6] Erscheinungsdatum: Dezember 2020

Das neunundzwanzigste Peter Weiss Jahrbuch publiziert erstmals zwei Fotostrecken des renommierten Fotografen Maurizio Buscarino aus den 1980er Jahren, in denen ephemere Theater-Ereignisse in bleibende Bildkunst übersetzt wurden. Ingo Breuer kommentiert und stellt Ereignis und Dokumentation vor. Die Aufsätze gelten dem Schwerpunkt „Neue Weltliteratur und Übersetzung“.

Weiterlesen

Peter Weiss Jahrbuch Band 28. 2020

PW-Jahrbuch 28Herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann in Verbindung mit der IPWG. Begründet von Martin Rector und Jochen Vogt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2020. Festeinband, 251 Seiten, 34 Euro. [ISBN 978-3-86110-748-4] Erscheinungsdatum: Mai 2020

Das achtundzwanzigste „Peter Weiss Jahrbuch“ wird eröffnet durch den kommentierten Beitrag von Peter Weiss während einer Konferenz zum politischen Theater Erwin Piscators 1971. Anschließend stellen Franz-Josef Deiters, Johanna-Charlotte Horst und Moritz Bensch mediologische bzw. dramaturgische Überlegungen zum Dokumentarischen Theater von Heinar Kipphardt und Peter Weiss sowie zu den Stücken „Marat/Sade“ (1964/65) und „Hölderlin“ (1971/73) an.

Weiterlesen

Peter Weiss Jahrbuch Band 27. 2018

PW-Jahrbuch 27Herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann in Verbindung mit der IPWG. Begründet von Martin Rector und Jochen Vogt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2019. Festeinband, 231 Seiten, 34 Euro. [ISBN 978-3-86110-735-4] Erscheinungsdatum: Juni 2019

Das siebenundzwanzigste Peter Weiss Jahrbuch präsentiert den zweiten Teil der Beiträge zu der Tagung „Der Schwarzkünstler Peter Weiss“, die im Oktober 2016 an der Universität Zürich aus Anlass von Peter Weiss’ 100. Geburtstag stattfand.

Weiterlesen

Peter Weiss Jahrbuch Band 26. 2017

PW-Jahrbuch 26Herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann in Verbindung mit der IPWG. Begründet von Martin Rector und Jochen Vogt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2017. Festeinband, 218 Seiten, 29 Euro. [ISBN 978-3-86110-660-9] Erscheinungsdatum: Dezember 2017

Das sechsundzwanzigste Peter Weiss Jahrbuch präsentiert den ersten Teil der Beiträge zu der Tagung Der Schwarzkünstler Peter Weiss, die im Oktober 2016 an der Universität Zürich aus Anlass von Peter Weiss' 100. Geburtstag stattfand. Arnd Beise widmet sich der Hell-Dunkel-Inszenierung in Der Fremde und Das Duell; Georges Felten analysiert Weiss’ einzigen Farbfilm The Studio of Doctor Faust; Ralf Simon geht den bildtheoretischen Reflexionen in der Ästhetik des Widerstands nach; Jennifer Clare beschreibt die Autorschaftskonzeption in demselben Roman und in den Notizbüchern 1971-1980.

Weiterlesen

Peter Weiss Jahrbuch Band 25. 2016

PW-Jahrbuch 25Herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann in Verbindung mit der IPWG. Begründet von Martin Rector und Jochen Vogt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2016. Festeinband, ca. 225 Seiten, 29 Euro. [ISBN 978-3-86110-615-9 ] Erscheinungsdatum: Oktober 2016

Das 25. "Peter Weiss Jahrbuch" wird eröffnet mit der Erstveröffentlichung der deutschen Übertragung einer Erzählung, in der sich Weiss 1953 das erste Mal literarisch mit dem Werk des südfranzösischen Landbriefträgers Cheval beschäftigt.

Aus Anlass des 100. Geburtstags von Peter Weiss bindet das Jahrbuch einen speziellen Geburtstagsstrauß: Weiss ist ja inzwischen selbst zu einer literarischen Figur geworden, als Adressat lyrischer Reflexion, dramatischer Charakter oder als Autor der "Ästhetik des Widerstands", die auf verschiedene Weise für einen Romanhelden und mehr als zwei Romanheldinnen Bedeutung hat. Es gratulieren Tanja Dückers, Christoph Geiser, Steffen Mensching und Birgit Müller-Wieland. Christian Geisslers poetologische Reflexion im Anschluss an Weiss aus dem Jahr 1990 ergänzt die literarischen Texte.

Weiterlesen

Peter Weiss Jahrbuch Band 24. 2015

PW-Jahrbuch 24Herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann in Verbindung mit der IPWG. Begründet von Martin Rector und Jochen Vogt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2015. Festeinband, 208 Seiten, 29 Euro. [ISBN 978-3-86110-592-3] (lieferbar)

Das vierundzwanzigste Peter Weiss Jahrbuch wartet mit der Erstpublikation der 1945 erstmals gedruckten Debüt-Erzählung von Eva Neander (1921-1950) auf, welche die junge Autorin mit einem Schlag zu einer Protagonistin der schwedischen Literatur machte. Die Erzählung wurde im Erstdruck durch Peter Weiss illustriert. Ihrerseits Peter Weiss, und zwar seinen Roman „Die Ästhetik des Widerstands“, illustrierte die junge Malerin Agnes Maxsein, deren Arbeit in diesem Jahrbuch vorgestellt wird.

Sechs Aufsätze zu schreibenden Malern bzw. malenden Schriftstellern von Arnd Beise, Regula Bigler, Sabine Haupt, Beat Mazenauer, Hilde Strobl und Monika Schmitz-Emans untersuchen die besonderen Text-Bild-Verhältnisse in Werken von Hermann Hesse, Max Ernst, Peter Weiss, Ror Wolf und Wolfgang Hildesheimer.

Weiterlesen

Peter Weiss Jahrbuch Band 23. 2014

PW-Jahrbuch 23Herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann in Verbindung mit der IPWG. Begründet von Martin Rector und Jochen Vogt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2014. 201 Seiten, Festeinband, 29 Euro. [ISBN 978-3-86110-572-5] (lieferbar)

Das dreiundzwanzigste Peter Weiss Jahrbuch wird mit der Erstpublikation der deutschen Übersetzung der Erzählung Ortswechsel von Peter Weiss aus dem Jahr 1953 eröffnet. Sie ist das zweite Mal, dass Peter Weiss seine Erfahrungen als Waldarbeiter 1943 literarisierte. Ein drittes Mal erzählte Weiss in seinem Roman Fluchtpunkt davon. Ein Vergleich aller drei Waldarbeitserzählungen gibt interessante Aufschlüsse über den Wandel von Weiss’ Poetik zwischen 1945 und 1960.

Weiterlesen

Peter Weiss Jahrbuch Band 22. 2013

PW-Jahrbuch 22Herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann in Verbindung mit der IPWG. Begründet von Martin Rector und Jochen Vogt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2013. 208 Seiten, Festeinband, 29 Euro. [ISBN 978-3-86110-545-9] (lieferbar)

Das zweiundzwanzigste Peter Weiss Jahrbuch wird mit der Erstpublikation der deutschsprachigen Übersetzung des Drehbuchs zu dem semidokumentarischen Spielfilm Vad ska vi göra nu då eröffnet, dem einzigen Film von Weiss, in dem es ein ausgeglichenes Verhältnis von Kommerz und Dokument gibt.

Im Dossier sind die Texte versammelt, die 2012 anlässlich der Peter-Weiss-Preisverleihung an Fatih Akin entstanden sind: die Laudatio von Andreas Platthaus, Akins Dankesworte und Karin Yesiladas Essay über die Ästhetik der Einwanderung bei Weiss, Akin und Gene Kelly.

Weiterlesen

Peter Weiss Jahrbuch Band 21. 2012

PW-Jahrbuch 21Herausgegeben von Arnd Beise und Michael Hofmann in Verbindung mit der IPWG. Begründet von Martin Rector und Jochen Vogt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2012. 221 Seiten, Hardcover, 29 Euro. [ISBN 978-3-86110-528-2] (lieferbar)

Der einundzwanzigste Band des Peter Weiss Jahrbuchs ist schwerpunktmäßig der Ästhetik des Widerstands gewidmet, die seit 2012 auch auf dem Theater gespielt wird. Eröffnet wird das Jahrbuch mit einer Erstpublikation aus dem Nachlass, nämlich dem Fragment eines Berichts über eine Recherche-Reise 1974 nach Spanien. Jürgen Schutte erläutert den Kontext dieses Fragments in seinem Aufsatz zum Spanienteil der Ästhetik des Widerstands. Deren Rezeption bei Kommunisten im Westdeutschland der 1980er Jahre und ihre Rezeption bei postmodernen Theatermachern der 2010er Jahre sind die Themen der Aufsätze von Moritz Herrmann bzw. Klaus Wannemacher.

Weiterlesen

Peter Weiss-Jahrbücher