Bender, Jesko: Weder anwesend, noch abwesend. Entwürfe von Zeugenschaft bei Peter Weiss und W. G. Sebald, Magisterarbeit, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2006.
Bengtsson, Jan Christer: Fäustchen, Faust, Fäuste und Faustan bei Peter Weiss: Das gehobene Fäustchen — Doktor Faust — vom unfähigen Boxer bis zum Kampf mit dem Fremdpräfix anti- als eine Art Faustan, Magisterarbiet, Södertörn University College Huddinge, 2006.
Die Arbeit kann auf folgender Seite kostenfrei heruntergeladen werden.
Best, Robert: Peter Weiss' „Abschied von den Eltern“ – eine emanzipierte Lektüre, Magisterarbeit, Universität Bremen, 2006.
Brod, Anna: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Peter Weiss' "Die Ermittlung". Masterarbeit, Ruhr-Universität Bochum, 2014.
Dade, Björn: Peter Weiss – Ein literarischer Grenzgänger? Grenzmotive und -überschreitungen im 'Duell'. Masterarbeit, Humboldt-Universität Berlin, 2012.
Felten, Georges: Le frémissement du contour – Les fonctions du descriptif dans les oeuvres en prose de Peter Weiss, et en particulier dans Der Schatten des Körpers des Kutschers. Masterarbeit, Université Paris – Sorbonne – Paris IV, 2006.
Frömmel, Mandy: Fallstudie zur Entwicklung der künstlerischen Kreativität bei Peter Weiss, Staatsexamensarbeit, Universität Leipzig, Kunstpädagogisches Institut, 1997.
Heinrich, Claudia: Das Divina Commedia-Projekt von Peter Weiss. INFERNO und PARADISO, Magisterarbeit, Universität Hamburg, 2005.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Verfasserin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Huss, Markus: Exilen i grammatiken – exilens estetik i Peter Weiss Der Schatten des Körpers des Kutschers, Magisterarbeit, Universität Stockholm, 2008.
Klütsch, Ruth: Die Rezeption des Deutschen Dokumentartheaters der 1960er Jahre in Italien, Magisterarbeit, Bergische Universität Wuppertal, 2001.
Krätzsch, Dana: „Engagierte Literatur“ bei Peter Weiss und Peter Handke, Magisterarbeit, Universität Leipzig, 2006.
Mandel, Tobias: Intertextuelle Verweise in Peter Weiss' Roman Die Ästhetik des Widerstands, Magisterarbeit, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2004.
Ost, Christopher: Das Sprechen vom Holocaust in Peter Weiss' Stücken ‘Die Ermittlung’ und ‘Inferno’, Magisterarbeit, Universität Hamburg, 2008.
Strauß, Jutta Stina: Aspekte des Internationalen bei Peter Weiss, Magisterarbeit, Universität Saarland, 1991.
Stubbe, Birgit: Die verschiedenen Darstellungsebenen des Widerstands in Peter Weiss' "Die Ästhetik des Widerstands", Bachelorarbeit, Humboldt-Universität Berlin, 2009.
Vasanta, Parvati: Repräsentation von Elend auf dem Theater - Völker Löschs Inszenierung "Marat, was ist aus unserer Revolution geworden?" am Hamburger Schauspielhaus, Hauptseminarsarbeit, Universität Hamburg 2009.
Vasanta,Parvati: (Un)Darstellbarkeit von Auschwitz auf der Bühne - Peter Weiss' "Die Ermittlung", Hauptseminarsarbeit, Universität Hamburg, 2009.
Vasanta, Parvati: Aspekte des politischen Theaters bei Peter Weiss. Am Beispiel von Marat/Sade und Die Ermittlung, Masterarbeit, Universität Hamburg, 2011.
Woodruff-Wieding, Margaret: Sound and Fury in a Madhouse: Weiss' Enlightenment Project from the Reign of Terror, Masterthesis, University of Texas at Austin, 2005.