Vorankündigung: Eine Europäische Frau. Erinnerungen
Ausgehend von ihren Vorfahren in Deutschland und Schweden beschreibt Gunilla Palmstierna-Weiss ihr Leben: eine jüdische Buchdrucker-Familie mütterlicherseits und der Großvater väterlicherseits, Außenminister der ersten sozialdemokratischen Regierung in Schweden. Im Zweiten Weltkrieg konnte ihre Familie mit dem letzten Zug aus Nazideutschland nach Holland fliehen. Palmstierna-Weiss erzählt vom Erwachsenwerden in den dunklen Jahrzehnten. Erst nach ihrem Studium in Amsterdam und Paris kommt sie endgültig zurück nach Schweden und erlebt die Boheme in den 50ern in der Stockholmer Altstadt.
Im Zuge ihrer Arbeit am Theater lernt sie Peter Weiss kennen, den sie heiratet und mit dem sie auch eine Arbeitsgemeinschaft bildet. Viele Reisen prägten ihr Leben (USA, Mexiko, Kuba und Vietnam). Erst machte sie als Keramikerin Karriere, schließlich entschloss sie sich Theater- und Opernausstatterin zu werden. Dies führte zur Zusammen arbeit mit einer Vielzahl an bekannten Regisseuren: Ingmar Bergman, Peter Brook, Fritz Kortner, Götz Friedrich in Stockholm, München, New York und der ganzen Welt. All diese, aber auch Freundinnen wie Siri Derkert oder Freunde wie Olof Palme werden von Palmstierna-Weiss liebevoll porträtiert
Gunilla Palmstierna-Weiss: Eine Europäische Frau. Erinnerungen. Übersetzt von Jana Hallberg. Berlin: Verbrecher Verlag. Umfang: 380 Seiten, Preis: 32,00 €. Voraussichtlicher Erscheinungstermin: 30. August 2022. verbrecherverlag.de
Rezensionen
- Deutschlandfunk, 27. September 2022
- Deutschlandradio Kultur, 7. Oktober 2022
- taz, 18. Oktober 2022
- Die Welt, 23. Oktober 2022 (Bezahlschranke)
- Süddeutsche Zeitung, Nr. 252, 2. November 2022, S. 11
- jungle world, 17. November 2022
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. November 2022
- Theater heute, Nr. 1 (Januar 2023), S. 48-51