Peter Weiss Jahrbuch Band 11. 2002

PWJ11Hrsg. von Michael Hofmann, Martin Rector, Jochen Vogt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2002. 188 Seiten, Broschur, 40 DM / 20 Euro. [ISBN 3-86110-325-7.] (lieferbar)

Das elfte Peter Weiss Jahrbuch bringt die deutschsprachige Erstveröffentlichung der Erzählung "Auf der Flucht" (1948), eine Analyse des Briefwechsels zwischen Peter Suhrkamp und Peter Weiss und Untersuchungen zu Peter Weiss' spezifischem Verhältnis zum Judentum sowie zu seiner Verarbeitung der Holocaust-Erfahrung in dem bisher unveröffentlichten "Inferno"-Stück und in der "Ermittlung".

Weiterlesen

Peter Weiss Jahrbuch Band 10. 2001

PWJ10Hrsg. von Michael Hofmann, Martin Rector, Jochen Vogt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2001. 189 Seiten, Broschur, 40 DM / 20 Euro. [ISBN 3-86110-287-0.] (lieferbar)

Der zehnte Band des Peter Weiss Jahrbuchs widmet sich schwerpunktmäßig dem Frühwerk von Peter Weiss. Am Anfang steht die Erstveröffentlichung von Weiss‘ handschriftlich in schwedischer Sprache überliefertem Romanfragment “Rörelser” (1950) in deutscher Übersetzung. Es folgen Analysen und Aufsätze u.a. zu dem Experimentalfilm “Studie IV, Befreiung” und zu Jan Müller-Wielands Oper “Die Versicherung”.

Weiterlesen

Peter Weiss Jahrbuch Band 9. 2000

PWJ9Hrsg. von Michael Hofmann, Martin Rector, Jochen Vogt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2000. 203 Seiten, Broschur, 40,- DM. [ISBN 3-86110-250-1]. (lieferbar)

Das neunte Peter Weiss Jahrbuch widmet sich schwerpunktmäßig der internationalen Wirkung von Peter Weiss. Am Anfang steht die deutschsprachige Erstveröffentlichung von Weiss’ Rede vor der kubanischen Schriftsteller- und Künstlervereinigung am 1. August 1967 in Havanna und eine detaillierte Recherche zu Weiss’ Kuba-Reise. Es folgen forschungsgeschichtliche und bibliographische Bestandsaufnahmen zur Weiss-Rezeption in Skandinavien, Italien und Portugal.

Weiterlesen

Peter Weiss Jahrbuch Band 8. 1999

PWJ8Hrsg. von Michael Hofmann, Martin Rector, Jochen Vogt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 1999. 184 Seiten, Broschur, 38,- DM [ISBN 3-86110-215-3]. (lieferbar)

Mit dem achten Band erscheint das Peter Weiss Jahrbuch in einem neuen Verlag und in leicht veränderter Konzeption. Es widmet sich weiterhin vorrangig dem Werk des Schriftstellers, Malers, Filmemachers und politisch engagierten Intellektuellen Peter Weiss (1916 -1982), aber es öffnet sich auch anderen Autoren und Künstlern im Spannungsfeld von "Literatur, Kunst und Politik im 20. Jahrhundert".

Weiterlesen

Peter Weiss Jahrbuch Band 7. 1998

PWJ Bd7Hrsg. von Michael Hofmann, Martin Rector, Jochen Vogt. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998. 165 S. DM 49,80. [ISBN 3-531-13344-6]. (vergriffen)

Archiv:
Gespräch in einem Raum. Mit einem Kommentar von Jürgen Schutte. (Peter Weiss)

Dossier:
Ein Ort für Peter Weiss (Volker Braun)

Dankesworte zur Verleihung des Peter Weiss Preises der Stadt Bochum am 30. August 1998 (Christoph Hein)

Weiterlesen

Peter Weiss Jahrbuch Band 6. 1997

PWJ Bd6Hrsg. von Martin Rector und Jochen Vogt. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997. 176 S. DM 48,- [ISBN 3-531-13134-6]. (vergriffen)

Archiv:
Ein unvergeßliches Gespräch mit Peter Weiss. (Alfonso Sastre)

Dossier:
Heldenkind. Gespräch mit Hans Coppi über die "Rote Kapelle" und wie der Mord an seinen Eltern sein Leben bestimmte. (Mechthild Müser)

Weiterlesen

Peter Weiss Jahrbuch Band 5. 1996

PWJ Bd5Hrsg. von Martin Rector und Jochen Vogt. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996. 182 S. DM 38,- [ISBN 3-531-12907-4]. (vergriffen)

Der fünfte Band des Peter Weiss Jahrbuchs enthält u. a. zwei bisher unveröffentlichte, im Dezember 1938 im Tessin geschriebene Briefe von Peter Weiss an seine Eltern, biographische Dossiers zu dem in Auschwitz umgekommenen Weiss-Freund Peter Kien und zu der in die "Ästhetik des Widerstands" eingegangenen Widerstandskämpferin Lotte Bischoff, Aufsätze über die "Notizen zum kulturellen Leben in der demokratischen Republik Viet Nam", über den Filmemacher Weiss und über die "Ästhetik des Widerstands" sowie Rezensionen zur neueren Weiss-Forschung.

 

Peter Weiss Jahrbuch Band 4. 1995

PWJ Bd4Hrsg. von Martin Rector und Jochen Vogt. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995. 183 S. DM 38,- [ISBN 3-531-12539-7]. (vergriffen)

Archiv:
Kann sich die Bühne eine Auschwitz-Dokumentation leisten? Peter Weiss im Gespräch mit Hans Mayer. (Oktober 1965)

Analyse:
Happy-End mit guten Deutschen. Anmerkung zur Rezeption von Stephen Spielbergs "Schindlers Liste" und Peter Weiss' "Ermittlung". (Christoph Weiss)

Das Gedächtnis des NS-Faschismus in Peter Weiss' "Ästhetik des Widerstands" und Uwe Johnsons "Jahrestagen". (Michael Hofmann)

Weiterlesen

Peter Weiss Jahrbuch Band 3. 1994

PWJ Bd3Hrsg. von Rainer Koch, Martin Rector, Rainer Rother, Jochen Vogt. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994. 176 S. DM 36,- [ISBN 3-531-12514-1]. (vergriffen)

Archiv:
Peter Weiss - Briefe an Manfred Haiduk 1966-1982.

Dossier:
Arbeitshypothese Optimismus. Gespräch mit Manfred Haiduk über Peter Weiss.

Analyse:
Mißlungener Restaurationsversuch. Ein Plädoyer für die Erstfassung des "Hölderlin". (Michael Neumann)

Weiterlesen

Peter Weiss-Jahrbücher