Notizblätter. Mitteilungen der IPWG. Nr. 50, 51, 52
Nr. 50 - Oktober 2019 (pdf-Datei)
Nr. 51 - November 2020 (pdf-Datei)
Nr. 52 - November 2021 (pdf-Datei)
- „Der Störfall Peter Weiss“. Konferenz in Potsdam im Mai 2022
- Einladung zur Mitgliederversammlung 2021
- Protokoll der Mitgliederversammlung 2020 am 12. Dezember 2020
- „Die Aufgabe ist so extrem groß, dass ich vorankommen muss“. Ein Gespräch mit Joel Scott zu seiner Übersetzung der Ästhetik des Widerstandes
- „Nach Norden. Deutsche Künstlerinnen und Künstler im skandinavischen Exil“
- Victor Segalen: Ziegel & Schindeln. Eine Reise durch China und Japan 1909/10
- Mikis Theodorakis † Mit Mikis Theodorakis starb einer der wichtigsten Vertreter einer Ästhetik des Widerstands
Notizblätter. Mitteilungen der IPWG. Nr. 47, 48, 49
Nr. 47 - April 2018 (pdf-Datei)
- Adler.Werke.Katzbach. Eine Produktion von „theaterprozess“ in Frankfurt
- Überzeugende Synästhesie von Klang und Literatur. Rezitation von Das Gespräch der drei Gehenden von Peter Weiss in Bochum
- Verfolgung und Peter Weiss. Dissertation zu seinem Werk in der Kriegs- und Nachkriegszeit
- Aimé Césaires „Rede über den Kolonialismus“
- Neuerscheinungen
Nr. 48 - Dezember 2018 (pdf-Datei)
- Abschied von dem Sachwalter. Die Internationale Peter Weiss-Gesellschaft trauert um ihr Ehrenmitglied Jürgen Schutte
- Protokoll der Mitgliederversammlung der IPWG
- Das Floß der Medusa. Zur Aktualität des Motivs im kulturellen und politischen Diskurs vor dem Hintergrund der Rezeption des Themas in der Ästhetik des Widerstands
- War Peter Weiss ein Überlebenskünstler?
Nr. 49 - April 2019 (pdf-Datei)
- Neue Perspektiven für das bildnerische Werk
- Die Verletzlichkeit des Menschen abbilden. Gunilla Palmstierna-Weiss zur Gemäldeauktion
- Ein Geschenk des Himmels. Manfred Haiduk zum 90. Geburtstag
- Gunilla Palmstierna-Weiss. Die IPWG grüßt herzlichst zum Geburtstag und zur neuen Ausstellung
- Die autobiografische Erzählung als intensives Rezitativ. Abschied von den Eltern am Frankfurter Schauspielhaus
- Bedingungslos im Engagement für interkulturelle Aufklärung und Reflexion. Laudatio auf Rüdiger Sareika
- Protokoll der Mitgliederversammlung der IPWG
Notizblätter. Mitteilungen der IPWG. Nr. 44, 45, 46
Nr. 44 - Oktober 2016 (pdf-Datei)
- Peter Weiss 100 - Veranstaltungen im Gedenkjahr
- Neuerscheinungen im Oktober 2016
Nr. 45 - April 2017 (pdf-Datei)
- „Eine immer noch lohnenswerte Lektüre“. Der Paderborner Literaturwissenschaftler Michael Hofmann über Peter Weiss
- Friederike Kretzen: Widerstand der Ästhetik – Antworten auf Peter Weiss
- Rüdiger Sareika: „Der Fall Meursault“. Ein Beispiel für die kritische Relektüre engagierter Literatur
- Protokoll der Mitgliederversammlung der IPWG am Samstag, den 8.10.2016, in Potsdam, und weitere Beiträge
Nr. 46 - Oktober 2017 (pdf-Datei)
- „Auf Stockholmer Spuren von Peter Weiss“. Exkursion 27. - 31.05.2017. Eine Nachlese
- „Was tun?“ Milo Rau bekommt den Peter Weiss-Preis der Stadt Bochum
- Spielfilmdebüt „Abschied von den Eltern“
Notizblätter. Mitteilungen der IPWG. Nr. 41, 42, 43
Nr. 41 - April 2015 (pdf-Datei)
- Der Triumph des Todes, Die Ermittlung als Musiktheater beim Kunstfest Weimar
- „Und dennoch Hoffnung“. Weiss-Abend im Raabe-Haus-Literaturzentrum in Braunschweig
- Vom schwierigen Umgang mit dem Abbild der eigenen Geschichte. Zur Publikation der Ästhetik des Widerstands in der DDR
- Revolution auf der Bühne. Bertolt Brechts Heilige Johanna der Schlachthöfe und Peter Weiss’ Marat/Sade im Vergleich etc.
Nr. 42 - Oktober 2015 (pdf-Datei)
- Mitgliederversammlung und Kolloquium, Leipzig, 19. Oktober 2015
- Dokument | Rechenschaft | Erinnerung. 50 Jahre Ringuraufführung der Ermittlung von Peter Weiss 1965/2015
- Peter Weiss 1916-2016. Experiment und Engagement heute. Internationale Tagung
- Kuratierte Subversion. Ein Podium zur Ästhetik des Widerstands etc.
Nr. 43 - April 2016 (pdf-Datei)
- Peter Weiss 1916 | 2016. Veranstaltungen im 100. Geburtsjahr
- Protokoll der Mitgliederversammlung der IPWG am 19.10.2015
- Peter Weiss und Bertolt Brecht. Auszug aus einer vergleichenden Masterarbeit
- Werk und Wirkung. „Fundstücke“ auf der Homepage der IPWG