Skip to main content

Aufsätze

Bhatti, Anil: Some Reflections on Marxism and an Aesthetic of Resistance. An Essay. In: Interpreting the World to change it. Essays for Prabhat Patnaik. Edited by C. P. Chandrasekhar and Jayati Ghosh. New Delhi 2017 (Tulika). Pp. 238-250.

Karl Braun: Peter Kien oder: Ästhetik als Widerstand. In: ders.: Der Wunsiedler Friedhof und andere Grenzgeschichten. Wien: Edition Sonnberg, 2015. S. 215–240.

Anna Brod: Mündlichkeit und Schriftlichkeit im (Dokumentar-)Theater. Überlegungen zu einem Normbruch und didaktischen Implikationen auf Ebene der Sprache am Beispiel von Peter Weiss' Die Ermittlung. In: Anne Steiner und Florian Radvan (Hrsg.): Grenzspiele. Theaterdidaktische Perspektiven auf Normen und Normbrüche im Drama und auf der Bühne. Baltmannsweiler: Schneider 2016, S. 49-72.

Anna Brod: ‚Täter'- und ‚Opfersprache' in Peter Weiss' Die Ermittlung, in: Zeitschrift für Genozidforschung 12. Jg. 2011, H. 2 (erschienen 2014), S. 63-79.

Johannes F. Evelein: Peter Weiss's "Fluchtpunkt", Language and the Search for Authentic Being. In: Seminar, Heft 36 (2000), S. 211-225.

Walter Jens: Die Universalität der Kunst - über Peter Weiss. In: ders.: Aus gegebenem Anlaß. Texte einer Dienstzeit. Geleitwort von György Konrád. Berlin (Parthas) 1998. S. 129-136. ISBN 3-932529-19-7.

Friederike Kretzen: Widerstand der Ästhetik – Peter Weiss. kretzen.info/, 29. April 2016

Luc Lamberechts: Von der Spätmoderne zu einer resistenten Postmoderne: über die Dynamik eines Literatur- und Kulturwandels. In: Postmoderne Literatur in deutscher Sprache: eine "Ästhetik des Widerstands? Hrsg. v. Henk Harbers. Amsterdam u.a. (Rodopi) 2000. S. 57-77. [Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 49]. ISBN 90-420-1541-1.

Helgard Mahrdt: Peter Weiss' Auseinandersetzung mit dem Faschismus am Beispiel der "Ermittlungen". In: Dramaturgische und politische Strategien im Drama und Theater des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Knut Ove Arntzen u.a. St. Ingbert (Röhrig) 2000. S. 158-182. ISBN 3-86110-236-6.

Angelika Redder: Prozedurale Texturen beim >Floss der Medusa< in der "Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Heft 61 (2000). S. 139-164.

Pia Reinacher: Ungebändigte Neugierde: Peter Weiss' nachgelassener Roman "Die Situation". In: Schweizer Monatshefte 80/81 (2000/01), S. 56-57.

Klaus Salzmann: „Ich war auf dem Weg, auf der Suche nach einem eigenen Leben“. Eine Unterrichtseinheit in der Kursstufe Deutsch zu der Erzählung „Abschied von den Eltern“ von Peter Weiss. In: Forum – Schulstiftung (Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg), Forum 49 (12/2008), S. 66-86. Online verfügbar unter: www-schulstiftung-freiburg.de

Genia Schulz: Peter Weiss (1916-1982). In: Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Allo Allkämper u. Norbert Otto Ecke. Berlin (E. Schmidt) 2000. S. 403-416. ISBN 3-503-04975-4.

Hans-Ulrich Treichel: "Nachgeben an alles, was mich herabziehen will!": Peter Weiss und die Sehnsucht nach der Gestaltlosigkeit. In: ders.: Über die Schrift hinaus. Essays zur Literatur. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2000, S. 185-189. ISBN 3-518-12144-8.

Buchveröffentlichungen zu Peter Weiss seit 1998

[ursprünglich bibliographiert von Zhang Rui]

„Diese bebende, zähe, kühne Hoffnung“. 25 Jahre Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. Hrsg. von Arnd Beise / Jens Birkmeyer / Michael Hofmann. St. Ingbert: Röhrig 2008.

Berthold Brunner: Der Herakles-Stahlmann-Komplex in Peter Weiss' Ästhetik des Widerstands. St. Ingbert (Röhrig) 1999. 430 S., [zugl.: Hamburg, Univ. Diss. 1999] ISBN 3-86110-216-1. Eder, Andreas: "Die Ästhetik des Widerstands" (Peter Weiss) und "Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl" (Uwe Johnson) - ein Vergleich. Wien 1999. 161 Bl. [Wien, Univ. Dipl.-Arb. 1999].

Günter Butzer: Fehlende Trauer. Verfahren epischen Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München (Fink) 1998. 370 S. [Münchner germanistische Beiträge 42, zugl.: München, Univ. Diss. 1995]
ISBN 3-7705-3174-2.

Ioana Craciun: Historische Dichtergestalten im zeitgenössischen deutschen Drama. Untersuchungen zu Theaterstücken von Tankred Dorst, Günter Grass, Martin Walser und Peter Weiss. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008.

Jens-Fietje Dwars: Und dennoch Hoffnung. Peter Weiss. Eine Biographie. Berlin: Aufbau 2007.

Das Ende der Eindeutigkeit – Beginn des Zweifels: die Moskauer Schauprozesse und die Frage der Parteilichkeit in der "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss; Tagung der Ev. Akademie Iserlohn vom 27. - 29. Juli 1998 / Peter- Weiss-Leseseminar 1998. Iserlohn (Ev. Akad.) 1998. 59 S. [Tagungsprotokoll / Ev. Akad. 1998, Nr. 72] ISBN 3-931845-34-6.

Ulrich Engel: Umgrenzte Leere. Zur Praxis einer politisch- theologischen Ästhetik im Anschluß an Peter Weiss' Romantrilogie "Die Ästhetik des Widerstands". Münster (LIT-Verl.) 1998. 467 S. [Religion - Geschichte - Gesellschaft 9, zugl.: Fribourg, Univ. Diss. 1997] ISBN 3-8258-3444-1.

Nils Göbel: „Wir können keine Form erfinden, die nicht in uns vorhanden ist“. Gattungsfragen, Intertextualität und Sprachkritik in „Abschied von den Eltern“ und „Fluchtpunkt“ von Peter Weiss. Marburg: Tectum 2007.

Simone Hein-Khatib: Mehrsprachigkeit und Biographie. Zum Sprach-Erleben der Schriftsteller Peter Weiss und Georges-Arthur Goldschmidt. Tübingen: Narr Francke Attempto 2007.

Jost Hermand / Marc Silberman (Hg.): Rethinking Peter Weiss. Frankfurt a.M. [u.a.] (Lang) 2000, ca. 250 S. [German life and civilization 32] ISBN 0-8204-4851-6.

Markus Huss: "Exilens ljudspår. Mot en intermedial tolkning av Peter Weiss litterära verk med utgångspunkt i Der Schatten des Körpers des Kutschers", in: Tidskrift för litteraturvetenskap, 2009: 3-4, S. 67-79 (deutsch: "Die Tonspur des Exils. Zu einer intermedialen Interpretation des literarischen Werks von Peter Weiss am Beispiel des Romans Der Schatten des Körpers des Kutschers").

Michael Jopling: Re-placing the Self: Fictional and Autobiographical Interplay in Modern German Narrative (Elias Canetti, Thomas Bernhard, Peter Weiss, Christa Wolf). Stuttgart (Heinz Akad. Verl.) 2001. 319 S. [Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 381. Zugl. London, Univ. Diss.1999]. ISBN 3-88099-386-6.

Kai U. Jürgens: Zwischen Suppe und Mund. Realitätskonzeption in Ror Wolfs 'Fortsetzung des Berichts'. Kiel (Ludwig) 2000. 167 S. [Zugl. Kiel, Univ. Diss. 1999] ISBN 3-933598-10-9.

Matthias Köberle: Deutscher Habitus bei Peter Weiss. Studien zur "Ästhetik des Widerstands" und zu den "Notizbüchern". Würzburg (Königshausen & Neumann) 1999. 229 S. [Epistemata 285, zugl.: Göttingen, Univ. Diss. 1999] ISBN 3-8260-1699-8.

Matthias Kontarsky: Trauma Auschwitz: zu Verarbeitungen des Nichtverarbeitbaren bei Peter Weiss, Luigi Nono und Paul Dessau. Saarbrücken (Pfau) 2001. 193 S. ISBN 3-89727-146-X.

Matthias Kontarsky: Zu Verarbeitungen des Nichtverarbeitbaren bei Peter Weiss, Luigi Nono und Paul Dessau. Wien 1999. 163 & 20 Bl. [Wien, Univ. Diss. 1999].

Lee Heewon: Kunst, Wissen und Befreiung: zu Peter Weiss' "Ästhetik des Widerstands". Frankfurt a.M. u.a. (Lang) 2001. 317 S. [Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 35. Zugl. Bremen, Univ. Diss. 2000]. ISBN 3-631-37315-5.

Moon Gwang-Hun: Schreiben als Anders-Lesen. Avantgardismus, Politik und Kultursemantik in Peter Weiss' Roman "Die Ästhetik des Widerstands". Frankfurt a.M. [u.a.] (Lang) 1999. 334 S. [Europäische Hochschulschriften 1738, zugl.: Frankfurt a.M., Univ. Diss. 1999] ISBN 3-631-35397-9.

Yannick Müllender: Peter Weiss’ ‘Divina Commedia’-Projekt (1964-1969). „...läßt sich dies noch beschreiben“ – Prozesse der Selbstverständigung und der Gesellschaftskritik. St. Ingbert: Röhrig 2007.

Thorsten Pflugmacher: Die literarische Beschreibung. Studien zum Werk von Uwe Johnson und Peter Weiss. München: Wilhelm Fink 2007.

Martin Rector (Hg.): Peter Weiss' Dramen. Neue Interpretationen. Opladen [u.a.] (Westdt. Verl.) 1999. 264 S. ISBN 3-531-12872-8.

Günter Schütz: Peter Weiss a Paris. Actes du colloque international Paris, du 16 au 19 janvier 1997. Paris (Editions Kiméâ) 1998. 116 S. [Déâtours littéâraires Bibliogr. S. 113 - 116] ISBN 2-84174-116-8.

Stefan Schwöbel: Autonomie und Auftrag. Studien zur Kunsttheorie im Werk von Peter Weiss. Frankfurt a.M. [u.a.] (Lang) 1999. 349 S. [Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts 41, zugl.: Mainz, Univ. Diss. 1999] ISBN 3-631-35497-5.

Laura Sormani: Semiotik und Hermeneutik im interkulturellen Rahmen. Interpretationen zu Werken von Peter Weiss, Rainer Werner Fassbinder, Thomas Bernhard und Botho Strauß. Frankfurt a.M., Wien [u.a.] (Lang) 1998. 345 S. [Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ. Diss. 1997] ISBN 3-631-32040-X.

Jörg Steitz-Kallenbach: Zur Psychodynamik des Literaturunterrichts. Oldenburg (Univ. Didaktisches Zentrum) 1999. 58 S. [Oldenburger Vor-Drucke 401].

August Strindberg: Fräulein Julie. Aus dem Schwedischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Peter Weiss. Frankfurt a.M. u.a. (Insel Verlag) 2000. [Insel-Taschenbuch 2701]. ISBN 3-458-34401-2.

Siegfried Unseld / Peter Weiss. Der Briefwechsel. Hrsg. von Rainer Gerlach. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007.

Elin Nesje Vestli: Die Figur zwischen Faktizität und Poetizität. Zur Figurenkonzeption im dokumentarischen Drama Heinar Kipphardts, Peter Weiss' und Tankred Dorsts. Frankfurt a.M., Wien [u.a.] (Lang) 1998, 459 S. [Osloer Beiträge zur Germanistik 22, zugl.: Oslo, Univ., Diss., 1997] ISBN 3-631-34448-1. 1999

Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. Hörbuch-Edition. Regie und Bearbeitung: Karl Bruckmaier. Mit Peter Fricke, Robert Stadlober, Rüdiger Vogler, Susanne-Marie Wrage, Hanns Zischler und anderen. München: Der Hörverlag 2007. 12 CDs. Gesamtlaufzeit etwa 630 Minuten. 59 Euro. ISBN 978-3-86717-014-7. Den Umschlag als pdf zum herunterladen.

Peter Weiss: Füreinander sind wir Chiffren. Das Pariser Manuskript. Hrsg. von Axel Schmolke. Berlin: Rotbuch 2008.

Peter Weiss – Grenzgänger zwischen den Künsten. Bild - Collage – Text – Film. Hrsg. von Yannick Müllender / Jürgen Schutte / Ulrike Weymann. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2007.

Ulrike Weymann: Intermediale Grenzgänge. „Das Gespräch der drei Gehenden“ von Peter Weiss, „Gehen“ von Thomas Bernhard und „Die Lehre der Sainte-Victoire“ von Peter Handke. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007.

Wu Nanfang: Auf der Suche nach Identität. Eine psychoanalytische Studie zu Peter Weiss' Leben und Schreiben. Hamburg (Kovac) 1999. 187 S. [Schriftenreihe Poetica 40, zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ. Diss. 1998] ISBN 3-86064-933-7. 2000

<p>Jopling, Michael: Re-placing the Self: Fictional and Autobiographical Interplay in Modern German Narrative (Elias Canetti, Thomas Bernhard, Peter Weiss, Christa Wolf). Stuttgart (Heinz Akad. Verl.) 2001. 319 S. [Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 381. Zugl. London, Univ. Diss.1999]. ISBN 3-88099-386-6.</p>
<p>Jürgens, Kai U.: Zwischen Suppe und Mund. Realitätskonzeption in Ror Wolfs 'Fortsetzung des Berichts'. Kiel (Ludwig) 2000. 167 S. [Zugl. Kiel, Univ. Diss. 1999] ISBN 3-933598-10-9.</p>
<p>Kontarsky, Matthias: Trauma Auschwitz: zu Verarbeitungen des Nichtverarbeitbaren bei Peter Weiss, Luigi Nono und Paul Dessau. Saarbrücken (Pfau) 2001. 193 S. ISBN 3-89727-146-X.</p>
<p>Lee, Heewon: Kunst, Wissen und Befreiung: zu Peter Weiss' "Ästhetik des Widerstands". Frankfurt a.M. u.a. (Lang) 2001. 317 S. [Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 35. Zugl. Bremen, Univ. Diss. 2000]. ISBN 3-631-37315-5.</p>
<p>Strindberg, August: Fräulein Julie. Aus dem Schwedischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Peter Weiss. Frankfurt a.M. u.a. (Insel Verlag) 2000. [Insel-Taschenbuch 2701]. ISBN 3-458-34401-2.</p>
<p>Jens-Fietje Dwars: Und dennoch Hoffnung. Peter Weiss. Eine Biographie. Berlin: Aufbau 2007. 302 Seiten, 24,95 Euro. ISBN 978-3-351- 02637-0</p>
<p>Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. Hörbuch-Edition. Regie und Bearbeitung: Karl Bruckmaier. Mit Peter Fricke, Robert Stadlober, Rüdiger Vogler, Susanne-Marie Wrage, Hanns Zischler und anderen. München: Der Hörverlag 2007. 12 CDs. Gesamtlaufzeit etwa 630 Minuten. 59 Euro. ISBN 978-3-86717-014-7</p>
<p>"Diese bebende, zähe, kühne Hoffnung" - 25 Jahre Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. Hrsg. von Arnd Beise, Jens Birkmeyer, Michael Hofmann. St. Ingbert: Röhrig 2008. 245 Seiten, 28,- Euro.<br />Das <a target="_blank" title="http://www.roehrig-verlag.de/shop_detail/10438.html" href="http://www.roehrig-verlag.de/shop_detail/10438.html">Buch</a> finden Sie im Roehrig-Verlag.</p>
<p>Im Mailänder Mimesis Verlag ist eine zweisprachige (it./dt.) Ausgabe von Weiss' "Inferno" (samt Materialien) erschienen.<br />Den <a class="jce_file" target="_blank" title="Umschlag als pdf" href="images/stories/literarisches_werk/copertina.pdf">Umschlag als pdf</a> zum herunterladen.</p>
<p>Ein Riss geht durch den Autor. Transmediale Inszenierungen im Werk von Peter Weiss. Hrsg. von Bircken, Margrid / Mersch, Dieter / Stillmark, Hans-Christian. Bielefeld: transcript 2009. 240 Seiten, 27,80 Euro.</p>
<p>Hermann Hesse, Peter Weiss: "Verehrter großer Zauberer". Briefwechsel 1937–1962. Hrsg. von Mazenauer, Beat / Michels, Volker. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009. 249 Seiten, 24,80 Euro.</p>
<p>Mirjam Wenzel: Gericht und Gedächtnis. Der deutschsprachige Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre. Wallstein Verlag, Göttingen 2009. 415 Seiten, 43,- Euro.</p>
<p>Markus Huss: "Exilens ljudspår. Mot en intermedial tolkning av Peter Weiss litterära verk med utgångspunkt i Der Schatten des Körpers des Kutschers", in: Tidskrift för litteraturvetenskap, 2009: 3-4, S. 67-79 (deutsch: "Die Tonspur des Exils. Zu einer intermedialen Interpretation des literarischen Werks von Peter Weiss am Beispiel des Romans Der Schatten des Körpers des Kutschers").</p>
<p>Anja Schnabel: "Nicht ein Tag, an dem ich nicht an den Tod denke" - Todesvorstellungen und Todesdarstellungen in Peter Weiss' Bildern und Schriften. St. Ingbert: Röhrig 2010. 668 Seiten, 58,- Euro</p>